Lars Wedekind (CDU) und Günter Falke (SPD) stellen gemeinsamen Antrag im Stadtrat
Die beiden Ratsherren des Stadtrates von Gronau (Leine) Günter Falke (SPD) und Lars Wedekind (CDU) hatten bereits vor gut 10 Jahren - 2014/15 einen Anlauf genommen, um in der Stadt Gronau (Leine) einen Kunstrasenplatz für die Fußballer in der Stadt und Samtgemeinde bauen zu wollen. Doch damals konnten sie sich mit ihrer Idee nicht durchsetzen und nach einigen Gesprächen war das Thema durch.
Lars Wedekind (links) und Günter Falke (rechts) haben einen gemeinsamen Antrag zum Bau eines Fußball - Kunstrasens für Gronau (Leine) gestellt. Jetzt starten die beiden Ratsherren einen neuen Anlauf, denn es gibt aktuell ein neues Förderprogramm der Bundesregierung mit dem Titel „Sanierung kommunaler Sportstätten“. Darin stehen den Kommunen bundesweit 333 Millionen Euro zur Verfügung, um die kommunalen Sportstätten im Bundesgebiet sanieren zu können. „Wir haben uns nur ganz kurz ausgetauscht und waren uns gleich einig, wenn wir es jetzt nicht mehr versuchen, dann wird es nichts mehr werden“, so Lars Wedekind (CDU) zu seinem Austausch mit Günter Falke (SPD). „Wir werden jetzt einen gemeinsamen Antrag formulieren, um den dann in der letzten Ratssitzung des Stadtrates von Gronau (Leine) im Dezember 2025 noch darüber beraten und abstimmen zu können. Wir möchten, dass dann alle Mannschaften aus der Samtgemeinde Leinebergland davon profitieren“, so Günter Falke zum Ziel dieses gemeinsamen Projektes. „Uns ist natürlich bewußt, dass dabei einige Kosten anfallen werden - aber für uns steht der Mehrwert und die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Wir beide brennen für die Sache und den Fußball. Wir möchten damit allen Teams der Stadt Gronau (Leine) und den Ortsteilen sowie Gästen - die Chance geben fast ganzjährig Fußball spielen und trainieren zu können“, so Günter Falke und Lars Wedekind unisono. Und auch den Platz wo denn dann ein möglicher Kunstrasenplatz gebaut werden sollte haben die beiden Ratsherren schon im Auge. „Zentral gelegen, mit vorhandenem Flutlicht und ein eingezäuntes Grundstück sind vorhanden.
Daher schlagen wir den B-Platz des TSV Gronau (Leine) in der Kuhmasch als möglichen Ort für einen neuen Kunstrasenplatz vor. Wir hoffen, dass unsere Ratskolleginnen und Kollegen des Stadtrates unseren Antrag wohlwollend unterstützen. Wir haben nicht sehr viel Zeit, denn bis zum 15.01.2026 muss der Antrag beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingereicht werden. Daher gehen wir jetzt an die konkrete Planung. Ferner werden wir uns bei Blau Weiß Neuhof und der SV Alfeld (Leine) mal Informationen holen, wie die ihre Planungen für die dort jetzt vorhandenen neuen Kunstrasenplätze gemacht haben“, so Falke und Wedekind zu ihren nächsten Schritten, um einen Kunstrasenplatz für die Stadt Gronau (Leine) zu realisieren zu können.